BERICHTE des Bürgermeisters
Vermietung des Gastlokals Consum
Drei Interessent:innen haben ihr Interesse bekundet. Die Vergabe erfolgt in den nächsten Tagen.
LEADER-Delegation besucht Göfis
Am 2. Juli durfte Göfis eine LEADER-Delegationaus verschiedenen europäischen Ländern begrüßen. Im Rahmen einer Fachexkursion wurden zentrale Projekte wie bugo, die Sebastianswiese, das Vereinshaus sowie das Projekt „Mach mehr aus deinem Wohnhaus“ vorgestellt. Die Gäste zeigten großes Interesse an den innovativen Ansätzen zur Dorfentwicklung.
„Mach mehr aus deinem Wohnhaus“ – Teil des Regionsdialoges Innsbruck-Land
Eben jenes Projekt „Mach mehr aus deinem Wohnhaus“ war auch Teil des Regionsdialogs Innsbruck-Land in Kematen/Tirol. Die Ausstellung stieß auf große Resonanz: Vertreter:innen aus Gemeinden, dem Land Tirol, der Wirtschaft und NGOs nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
Klimadashboard Göfis
Ein weiteres Highlight ist das neue KlimadashboardGöfis, das wissenschaftlich fundierte Antworten auf lokale Klimafragen liefert. Es zeigt unter anderem, wie gut Göfis an den öffentlichen Verkehr angebunden ist, wie hoch der Anteil fossiler Antriebe im PKW-Bestand ist und wie sich die Zahl der Hitzetage verändert hat. Hinter dem Dashboard steht ein engagiertes, interdisziplinäres Team aus Wissenschaft, Design und Technik, das Klimawissen verständlich und zugänglich macht.
Evaluierung Rechnungshof
Derzeit erfolgt eine Evaluierung des Rechnungshofes über die umgesetzten Maßnahmen des Prüfberichtes aus dem Jahr 2020.
Regio Walgau
Zum Sozialplanungsraum Vorarlberg-Süd (V:Süd) mit dem Themenschwerpunkt: „Wohnen in V:Süd fand am 27. Juni in Nüziders eine Fachveranstaltung zum Thema Wohnen statt. In mehreren Arbeitsgruppen wurden zentrale Herausforderungen wie leistbares Wohnen, Wohnen im Alter oder klimatische Veränderungen diskutiert. Die Ergebnisse fließen ab Herbst in die weitere regionale Planung ein.
Bei der Regio Walgau wurde Bürgermeister Florian Themeßl-Huber aus Nüziders zum neuen Obmann gewählt. Die geplante Ausweitung des Springerdienstes auf den Kleinkindbereich stößt auf breite Zustimmung – trotz Personalmangels.
Regio Vorderland-Feldkirch
Auch die Regio Vorderland-Feldkirch tagte am 17. Juni in Göfis. Bürgermeisterin Katharina Wöss-Krall wurde als Obfrau bestätigt. Neben Berichten standen Kooperationen mit den Polytechnischen Schulen und eine regionale KI-Offensive im Fokus, die Schulungen für Gemeindemitarbeitende vorsieht.
Walgau Freizeit und Infrastruktur GmbH
Heuer wurden bereits für die Untere Au in Frastanz 225 Saisonkarten und im Walgaubad Nenzing 370 mehr als im Jahr 2024 verkauft.
Berichte aus dem Gemeindevorstand
BERICHTE aus den Ausschüssen
Der Ausschuss Umwelt und Mobilität informierte über die in den vergangenen Jahren zahlreichen Initiativen rund um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Es wurde auch eine Anfrage der Caruso-Genossenschaft diskutiert – der Ausschuss sprach sich jedoch gegen einen Beitritt aus. Ebenso wurde die Staubfreimachung des Weges „Unterm Berg“ aus Kostengründen abgelehnt.
Der Ausschuss Menschen und Gesellschaft plant die Herausgabe einer Broschüre mit regionalen Hilfsangeboten für pflegende Angehörige. Im Rahmen der Aktion Demenz finden monatliche Treffen für Angehörige statt, weiters wird gemeinsam mit dem Kulturverein die Aufführung „Der alte König im Exil“ geplant. Am 6. September 2025 findet die Jungbürgerfeier für die Jahrgänge 2005 und 2006 in Form eines Grillfestes im bugo-Garten statt.
Der Ausschuss Raumplanung und Infrastruktur beschäftigt sich aktuell unter anderem mit dem Projekt Bauhof und Grünmüllplatz, sowie mit einer Vielzahl eingereichter Bauprojekte, für die Stellungnahmen vom Gestaltungsbeirat präsentiert wurden. Weiters wurden letzte Anpassungen am Bebauungsplan vorgenommen, und auch die Projektvorstellung Köhrstraße durch die Wohnbauselbsthilfe hat stattgefunden.
Der Ausschuss Finanzen und Ressourcen konzentrierte sich zuletzt auf das Sanierungsprojekt Stein und brachte zu den aktuellen Tagesordnungspunkten fundierte finanzielle Stellungnahmen ein.
BESCHLÜSSE
Regionales Bauamt Vorderland
Die Gemeinde Göfis bekennt sich einstimmig zum Projekt „regionales Bauamt Vorderland (BAV)“ als wichtigen Beitrag zur fachlich starken und zukunftsorientierten Weiterentwicklung der kommunalen Verwaltung und der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit. Die Gemeindeautonomie bleibt dadurch vollumfänglich gewahrt.
Die Gemeinde ist bereit, sich am geplanten Gemeindeverband mit dem Arbeitstitel "Kompetenzzentrum Vorderland" zu beteiligen. Der Gemeindeverband wird als „Hilfsapparat“ für Verwaltungssaufgaben wie Hochbau, Tiefbau, Raumplanung und Ortsentwicklung, Katastrophenvorsorge und Digitalisierung sowie Datenmanagement tätig werden.
Dieser Grundsatzbeschluss der Gemeinde zum Gemeindeverband erfolgt vorbehaltlich, dass mindestens vier weitere Gemeinden im Vorderland dem Gemeindeverband beitreten und dass Leistungen des derzeitigen Bauamtes der Gemeinde Göfis zu einer angemessenen Reduktion des Mitgliedsbeitrages führen.
Vereinbarung mit der Agrargemeinschaft Jamalpe
Die Wasserfassung und Leitung für das neu geplante Kleinwasserkraftwerk führt teils über Grundeigentum der Agrargemeinschaft. Diese hat bis dato einen beträchtlichen Abgang. Die Einnahmen aus der Bewirtschaftung, wie Jagdpacht, AMA-Förderung, Alpbetrieb und Wegzuschüssen decken die Ausgaben kaum, Investitionen sind nicht möglich. Dem Ausschuss der Agrargemeinschaft ist jedoch der Erhalt der Alpe und dem Alpbetrieb sehr wichtig.
Die Gemeindevertretung beschließt deshalb, den Abgang als Vorauszahlung in Jahresraten abzudecken. Aus den Erlösen der Kraftwerksbeteiligung soll ein Beitrag den laufenden Erhalt der Alpe sicherstellen. Über die Modalitäten wird noch eine vertragliche Vereinbarung erarbeitet.
Kleinwasserkraftwerk Futschölbach im Jamtal
Die Gemeindevertretung beschließt, vorbehaltlich der entsprechenden Beschlussfassungen durch die weiteren Gesellschafter (Land Tirol, Gemeinde Galtür und Deutscher Alpenverein - Sektion Schwaben), die Beteiligung an der Gesellschaft „Kraftwerk Futschölbach GmbH“ gemäß dem vorliegenden Gesellschaftsvertrag.
Die Gemeinde Göfis bringt eine Stammeinlage in Höhe von 8.750 Euro ein und übernimmt damit 25 % der Gesellschaftsanteile.
Weiters wird die Übernahme der anteiligen Vorbereitungskosten in Höhe von rund 62.736 Euro auf Basis der Gesellschaftsanteile beschlossen.
Der Bürgermeister wird ermächtigt, alle zur Umsetzung dieses Beschlusses erforderlichen rechtlichen Schritte für die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages zu setzen.
Ausnahme von der Verordnung über das Maß der baulichen Nutzung
Die Eigentümer der Grundstückes Gst.Nr. 1321/4 planen einen Zubau zum bestehenden Einfamilienwohnhaus. Im Rahmen der Anhörung sind keine Stellungnahmen eingelangt. Mit den vom Gestaltungsbeirat gewährten Bonuspunkten werden die Vorgaben erfüllt. Die Gemeindevertretung genehmigt daher einstimmig gem. § 35 RPG die Ausnahme von der Verordnung über das Maß der baulichen Nutzung.
Die Bauleitlinien der Gemeinde Göfis sehen grundsätzlich eine niedrige Baunutzungszahl vor. Sie möchten aber dennoch eine verdichtete Bauweise ermöglichen, wenn gewisse Qualitätsstandards umgesetzt werden. Damit steht der Gemeinde ein wichtiges Instrument der Qualitätsverbesserung von Bauprojekten zur Verfügung.
Gemeindebauhof und Grünmüllplatz
Die Gemeindevertretung vergibt die zusätzlichen Baumeisterarbeiten für den Grünmüllplatz beim neuen Gemeindebauhof als Zusatzauftrag an die Strabag AG mit einem Auftragsvolumen von rund 107.000 Euro.
Gemeindestraße Gässele
Die Gemeindevertretung vergibt die Errichtung einer Natursteinmauer sowie Straßenbauarbeiten im Einfahrtsbereich der Gemeindestraße Gässele zu Gesamtkosten in Höhe von rund 66.000 Euro an die jeweils bestbietenden Unternehmen. Für die Natursteinmauer werden vorhandene Steine verwendet. Eine Nachverhandlung bezüglich der Baustellenkosten erfolgt noch.
Weiters wird die Übernahme von rund 100 m2 als Schenkung von der Fa. Jängerbau GmbH zur Erweiterung der Gemeindestraße Gässele beschlossen.
Verkauf einer Grundstücks-Teilfläche
Die Gemeindevertretung beschließt den Verkauf von Teilflächen im Gesamtausmaß von rund 132 m2, die für die Wegparzelle Gst.Nr. 3061 nicht mehr benötigt werden, an drei angrenzende Grundeigentümer und legt die Vertragsbedingungen fest.
Zuschauertribüne bei den Sportanlagen
Der Sportclub plant die Errichtung einer Zuschauertribüne sowie eines Kioskes auf dem Mitteldamm der Sportanlagen Hofen unter Einbezug des Sozialprojektes Integra auf eigene Kosten. Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses Sport und Vereine genehmigt die Gemeindevertretung die Errichtung der Anlage und legt die Bedingungen fest.
Verlängerung der Zaunanlage bei der Sportanlage Hofen
Der Sportclub Göfis ersucht um die Errichtung eines Zaunes entlang des Trainingsplatzes, um unbefugten Zutritt zu verhindern und den Trainingsbetrieb besser abzusichern.
Entsprechend der Empfehlung der Ausschüsse Sport und Vereine sowie Raumplanung und Infrastruktur lehnt die Gemeindevertretung die Verlängerung des Zaunes ab, das dies dem offenen und frei zugänglichen Charakter des Sportareals entgegenstehen würde.