Im aktuellen Segavio wurde die die Tischlerei Ammann vorgestellt und ein Tag der offenen Werkstatt-Tore bildete dazu die Abrundung. Vielen Besucherinnen und Besucher nutzten unlängst die Möglichkeit, in die Werkhallen des Unternehmens zu blicken.
Die Unternehmer-Familie Ammann mit Markus und Melanie Ammann und den Söhnen Tobias,Phillip und Dominik Ammann begrüßten die Gäste und führten durch das Unternehmen. "Ich freue mich und bin sehr stolz darauf, dass wir in Göfis so innovative Unternehmen haben!", so Bürgermeister Thomas Lampert, der der Gastgeberfamilie auch ein Geschenk der Gemeinde überreichte.
Das Tischlereiunternehmen Ammann GmbH blickt auf eine langjährige und traditionsreiche Firmengeschichte zurück. Um zirka 1923 wurde das Unternehmen erstmalig urkundlich erwähnt, das durch Franz Josef Ammann, geb. 1853, gegründet wurde. Er hatte eine aufrechte Gewerbeberechtigung für eine Mosterei und dem Vernehmen nach auch eine mittels Wasserrades betriebene Säge und Tischlerei inne.
Im Jänner 1985 übergab Franz Ammann dann die Tischlerei, die Säge und Bestattung, damals mit 13 Mitarbeitern, an seine Söhne Franz und Wilhelm Ammann. 1989 kam auch der Geschäftszweig Glaserei dazu. Im Oktober 2016 übernahm Markus Ammann von seinem Vater die Tischlerei und Glaserei. Bei dieser Übergabe wurden zeitgleich die Geschäftszweige Tischlerei und Bestattung getrennt. Von da an führte Wilhelm Ammann die Bestattung und Markus Ammann die Tischlerei und Glaserei weiter.
Die heutige Produktpalette der Tischlerei und Glaserei Ammann ist vielseitig. Der moderne Maschinenpark und das Fachwissen unserer Mitarbeiter ermöglichen die Herstellung von individuellen und maßgeschneiderten Möbeln für den Wohnbereich sowie Küchen, Bäder, Geschäftslokale, Eingangs- und Innentüren, oftmals auch mit speziellen technischen Anforderungen und vieles mehr.
Nach dem informativen Firmenrundgang wurde zum Umtrunk mit Köstlichkeiten eingeladen. Dieser bot auch die beste Möglichkeit zum Austausch mit der Familie Ammann sowie den Beschäftigten des Unternehmens.